Die Wärmedämmung von Dächern ist eine rentable Investition, die den Komfort und die Energieeffizienz erhöht und Gebäudeschäden verhindert. Die, zum Schutz eines Gebäudes vor thermischen Schwingungen, erforderliche Mindestisolierung hängt von der Klimazone ab, in der sich das Gebäude befindet.
Welche Arten von Wärmedämmung für Dächer gibt es?
Die Bestimmung für die Isolierschicht hängt von der Art des Daches ab, was auch die Art des anwendbaren Materials entscheidet.
Flachdach-Typen und deren Schichten
Sie haben weniger als 5% Neigung. Die Wärmedämmung von Flachdächern sowie deren Abdichtung sind unerlässlich, um das Wohlbefinden im Gebäude zu gewährleisten. Die wichtigsten Subtypen sind, abhängig von der Position der Isolierung, :
- Traditionell: die Abdichtung wird auf der Isolierung aufgetragen.
- Invertiert: die Isolierung wird auf der Abdichtung aufgetragen.
Darüber hinaus können sie je nach Oberflächenbeschaffenheit betretbar oder nicht, bewachsen oder unter Wasser stehend, sein. Je nach Ventilation sind sie kalt, heiß oder belüftet.
Unabhängig von seiner Typologie sind die Grundelemente eines Flachdachs :
- Die strukturelle Stütze.
- Die Schrägen.
- Die Trennschichten.
- Die Isolierschicht.
- Die Abdichtungsschicht
- Der Schicht des Finish und der Schutz des Daches.
Isolierungsmethoden für Flachdächer
Hydrophobes expandiertes Polystyrol (EPS-h) auf der Außenseite ist eine gute Alternative bei radikalen Temperaturänderungen. Es verhindert das Auftreten von Kondenswasser zwischen der Abdichtungsschicht und dem Träger.
Der vor Ort projizierte Polyurethanschaum ist eine unkomplizierte Anwendungsmöglichkeit für Flachdächer und garantiert Dichtheit ohne Nähte oder Überlappungen.
Das extrudierte Polystyrol in Form von Platten ist sehr empfehlenswert, da diese einfach auf Dächern zu installieren, langlebig und wasserdicht sind. Wenn es auf die Imprägnierung montiert wird, schützt und verbessert es dessen Lebensdauer. Expandiertes Polystyrol wird häufig als Isolierung in externen Wärmedämmsystemen (SATE) verwendet.
Auf der Innenseite können Sie Gipskartonplatten montieren, die mit Mineralwolle oder Polyurethanschaum laminiert sind und zudem noch eine Schalldämmung erzielen, wobei sie jedoch einen Höhenverlust von mehreren Zentimetern verursachen. Eine weitere Option auf der Innenseite sind extrudierte Styroporplatten, die vor Ort mit Gips beschichtet oder mit einer Gipskartonplatte abgedeckt werden können.
Schrägdach-Typen und deren Schichten
Sie haben eine Neigung von mehr als 10%. Je nach Anzahl der Schrägen handelt es sich um ein, zwei oder vier Dachseiten und sie werden Sattel, Steil oder Zelt genannt, wobei es je nach strukturellen Dachträgern und Art des Finishs auch andere Klassifizierungen gibt.
Die Grundelemente von geneigten Dächer, unabhängig von ihrer Klasse, sind:
- Die strukturelle Stützung.
- Wärme- und / oder Schalldämmung.
- Schutz und Hüllenfinish.
Formen der Isolierung für Schrägdächer
Sie können außen mit expandiertem Polystyrol (EPS) oder mit Polyurethanschaum isoliert werden. Es ist eine schnelle Montierung, die die Höhe des Gebäudes nicht verringert und das Innenleben nicht beeinträchtigt, obwohl das Aufstellen von Gerüsten erforderlich ist. Weniger häufig wird Polyurethan vor Ort projiziert oder sogar Kork benutzt.
Die Innendämmung ist kostengünstiger, da kein Gerüst erforderlich ist. In der Regel wird extrudiertes Polystyrol (XPS) oder vor Ort projizierter Polyurethanschaum verwendet. Sie sind schnell anzuwenden und zu trocknen und erfordern nicht unbedingt das Anheben von Dachplatten. Anderseits müssen wir auf Wärmebrücken achten und davon ausgehen, dass ein paar Zentimeter Höhe verloren gehen. Außerdem ist es lästig, den Innenraum für die Arbeit der Installateure vorbereiten zu müssen.
Die vor Ort projizierten Polyurethan-Wärmedämmungen der Synthesia-Palette für geneigte und flache Dächer sind BBA-zertifiziert (British Board of Agrément). Polyurethan ist aufgrund seiner Elastizität, Gleichmäßigkeit, UV-Beständigkeit und Undurchlässigkeit eines der vorteilhaftesten Materialien für die Wärmedämmung von Dächern.