Alle Anwendungsformen der Polyurethansysteme (aufgespritzt, injiziert oder in Platten) weisen ein gutes Brennverhalten auf. Allerdings hängt das Brennverhalten der Gesamtstruktur von anderen Faktoren, unter anderem dem Beschichtungsmaterial, ab.
Daher ist es sinnvoll, die Frage zu stellen: kann man ein effizienztes aber gleichzeitig sicheres Gebäude aus Polyurethan bauen? Im Folgenen werden wir die Fähigkeiten der Polyurethansysteme zum Brandschutz erfahren.
Sichere Isolierung gegen Brände
Die Industrie von Polyrethansysteme trägt zur Sicherheit von Gebäuden hinsichtlich der Isolierung und des Brennverhaltens bei.
Laut PU Europe soll die Sicherheit eines Gebäudes im Brandfall abhängig von allen Bauelementen festgestellt werden, da die Auswertung des Brennverhaltens von jedem einzelnen Material nicht zu einem wirklichkeitsnahen Schluss folgen kann.
Das Brennverhalten eines bestimmten Baumaterials stellt einen schlechten Indikator der Brandschutzsicherheit für das Gesamtgebäude dar. Dies wurde in mehreren Studien bewiesen. Zum Beispiel wurde in der von ANPE durchgeführten Studie das Verhalten von brennbaren Wärmedämmungen (Polyurethan) und nicht brennbaren Wärmedämmungen (Glasfaser) in bestimmten Lagen verglichen.
Die Ergebnisse dieser Studie zeigten, dass, obwohl die Brandklasse für das Produkt aus Mineralfaser (A1) besser als das Polyurethanprodukt (B-s1,d0) war, das Bausystem aus Polyurethan die Broof-Prüfung (t2) bestand.
Im Gegensatz zu den Angaben der Einstufung blieben Polyurethansysteme unter der festgelegten Grenze während die Mineralfaser keine Brandausbreitung oder Flammenpersistenz vermieden.
Brennverhalten des Polyurethansystems PIRM KLASSE 1
Das Polyurethansystem PIRM KLASSE 1 weist ein hervorrangendes Brennverhalten dank ihrer stark vernetzten zyklischen Struktur auf. Wenn diese Struktur in Kontakt mit einer Flamme kommt, bildet sie ein oberflächliches, kohlenstoffhaltiges Netz, um das Isolierungsinnere zu schützen und die Entzündung zu vermeiden. Der Schutz wird automatisch gestoppt, wenn die Platte keine Feuereinwirkung mehr bekommt. Auf diese Weise werden das Innere des Polyurethansystems, seine Isolierungseigenschaften und das Gebäude geschützt.