Polyurethanschaum ist eine sehr effiziente Wärmedämmung und ist daher sehr wichtig um die Energieeffizienz von Gebäuden zu verbessern. Seine Anwendung vor Ort durch Projektion oder durch Injektion ermöglicht sehr vielseitige Lösungen, die sich an alle Arten von Bedürfnissen und Bauelementen anpassen, sowohl im Neubau als auch in der Sanierung.
Um projiziertes Polyurethan richtig anwenden zu können, sind Mindestvoraussetzungen sowie Kenntnisse erforderlich. Nur dann wird ein professionelles Ergebnis und maximale Leistung der Installation erreicht. Gleiches gilt für die Polyurethan-Injektion.
Was muss man beachten um eine effektive Anwendung von Polyurethan-Schaum zu erreichen?
Projiziertes Polyurethan
Mit projiziertem Polyurethan wird Polyurethan-Hartschaum durch Projektion vor Ort angebracht. Die beiden Komponenten (Polyol und Isocyanat) werden gleichzeitig auf den Untergund gesprüht, auf dem die resultierende Mischung haftet.
Zu diesem Zweck wird eine Vorrichtung zum Projizieren des Schaums verwendet, die bei bestimmten Witterungsbedingungen benutzt werden muss. Die Umgebungstemperatur muss mindestens 5 ° C und höchstens 40 ° C betragen. Andererseits darf die maximale Feuchtigkeit des Untergrundes nur 20% betragen, wenn er porös ist - wenn nicht, muss er vollständig trocken sein - und die umgebende Luftfeuchtigkeit darf nicht mehr als 85% betragen. Ebenso sollte die Windstärke nicht über 30 km / h sein. Die angemessene Einstellung der Maschine, die gründliche Reinigung der Oberfläche und das Beachten der vom Hersteller angegebenen klimatischen Bedingungen sind für eine erfolgreiche Installation entscheident. Es muss auch berücksichtigt werden, dass das maximale Isoliervermögen mit einer minimal dicken und kontinuierlichen projizierten Polyurethanschicht erhalten wird.
Injiziertes Polyurethan
Eingespritztes Polyurethan wird durch Mischen der beiden Komponenten in einem Behälter und anschließendes Einspritzen in einen Hohlraum, wo es sich ausdehnt und alle Hohlräume füllt, erhalten.
Vor der Anwendung des eingespritzten Polyurethanschaums müssen mögliche Risse und Feuchtigkeit in der zu behandelnden Wand oder Decke gefunden werden. Sobald diese Mängel behoben sind, muss überprüft werden, wo die elektrischen Installationen verlaufen, und Löcher müssen abgedichtet werden. Damit die Installation effektiv ist, müssen mindestens 5 cm für die Ausdehnung der Isolierung erlaubt sein. Die Temperatur des Untergrunds und der Umgebung muss minimal 5 ° C betragen und darf niemals höher als 40 ° C sein. Luftfeuchtigkeit über 85% ist auch nicht zu empfehlen, wenn wir mit einem porösen Untergrund arbeiten, darf die Feuchtigkeit nur 20% betragen.
Wo benutzt man Polyurethanschaum
Diese Anwendungen von Polyurethanschaum sind aufgrund ihrer Vielseitigkeit sowohl für neue als auch für bestehende Gebäude ohne Dämmsysteme geeignet.
So findet die Polyurethan-Injektion häufige Anwendung bei der Wärmedämmung von Fassaden und Wänden sowie auch beim Abdichten und ist eine gute Lösung für Risse. Das projizierte Polyurethan wird für Dächer, Decken und Fassaden verwendet, die keine Luftkammer oder keinen Hohlraum für eine Injektion haben.
Unabhängig davon, welche Dämmoption gewählt wird, ist ein Fachmann für die Installation von entscheidender Bedeutung, um ein optimales und dauerhaftes Ergebnis zu erzielen.