Eine Gebäudehülle muss gewisse Anforderungen bezüglich des Wärmewiderstandes erfüllen, was die Wahl hocheffizienter Isolierprodukte erfordert.
Um eine Mindestisolierung zu erreichen, sind bestimmte Dicken für jedes Material erforderlich, deren Bestimmung die Lage des Hauses, Wärmebrücken, Durchlässigkeit durch Öffnungen oder andere Besonderheiten der Gebäudehülle miteinbezieht.
Polyurethansysteme für das Bauwesen werden durch eine chemische Reaktion zwischen einem Diisocyanat und einem Polyol erhalten und weisen, je nach Kombination mit anderen Substanzen und / oder Materialien, hoch geschätzte und vielseitige Eigenschaften wie hohe Festigkeit, Flexibilität, Härte oder Isolierung auf.
Genauer gesagt, aufgrund seiner hocheffizienten Isoliereigenschaften, ist es eines der auf dem Markt erhältlichen Produkte, welches beste Wärmeisolierung bei geringster Zuhnahme der Dicke anbietet. Dies bedeutet, dass Polyurethan-Systeme, in welchem Anwendungsbereich auch immer, in Gebäuden immer häufiger eingesetzt werden.
Eigenschaften von Polyurethan
Optimale Dicke entsprechend den Isolierungsanforderungen
Die Dämmungsbedürfnisse des Gebäudes zu kennen ist wichtig, um die Energieeffizienz des Gebäudes zu verbessern und dessen Nutzen von Energie intelligenter zu machen. Daher ist der Entwurf der Hülle mit optimaler Dämmdicke die beste Strategie, um den größten Nutzen bei geringsten Kosten zu erzielen.
Die optimalen Dicken von Polyurethan können je nach geografischem Raum, in dem sich das Gebäude befindet, variieren.
Qualitätskontrolle
Die Qualität des projizierten und eingespritzten Polyurethans ist durch die europäischen Normen UNE-EN 14315 und UNE-EN 14318 standardisiert, die seit dem 1. November 2014 in der gesamten Europäischen Union verbindlich vorgeschrieben sind. Diese decken die Spezifikationen der Systeme sowohl vor der Installation wie auch des Schaums nach der Installation ab.
Haftbarkeit
Projiziertes Polyurethan zeigt eine hervorragende Haftung auf einheitlichen, sauberen und trockenen Untergründen und im Allgemeinen auf allen im Bauwesen verwendeten Materialien. Nicht zu vergessen ist, dass Polyurethanschaum bei der Forschung nach einem Klebstoff entdeckt wurde.
Die Haftung von anderen Materialien an Polyurethan kann, je nach Bedarf, durch Aufrauen der Oberfläche oder durch chemische Grundierung erhöht werden.
Wärmeleitfähigkeit
Polyurethansysteme sind unter den auf dem Markt erhältlichen Materialien die, die die beste Wärmedämmung bei geringster Dicke bieten. Diese Eigenschaft ist dank der geringen Wärmeleitfähigkeit von Polyurethan möglich, denn obwohl die Unterschiede der Wärmeleitfähigkeit zwischen Polystyrol (extrudiert und expandiert), Mineralwolle und Polyurethansystemen nur wenige Zehntel auf Papier ausmachen, können diese Dezimale bei ihrer Arbeitsanwendung einen Unterschied von 3-4 cm Dicke ausmachen, um die gleiche Energieeffizienz der Gebäudehülle zu bieten.
Anwendung von Polyurethan
Abnahme am Bau
Durch die Abnahme am Bau soll sichergestellt werden, dass die technischen Merkmale des Gelieferten den Anforderungen des Projekts entsprechen. Diese Kontrolle erfolgt auf drei Ebenen: Dokumentation, Gütesiegel und Empfangskontrolle duch Tests.
Darüber hinaus ist es seit November 2014 obligatorisch, die CE-Kennzeichnung und die Leistungserklärung von Polyurethansystemen vorzulegen:
- CE-Kennzeichnung : Markierung des Produkts, welche das CE-Logo, den Bezeichnungscode und die wesentlichen technischen Merkmale enthält. Aufgrund der Beschaffenheit von Polyurethansystemen ( flüssige Komponenten), werden die Produkte normalerweise mit einem am Behälter angebrachten Etikett gekennzeichnet.
- Leistungserklärung (DoP): Unterzeichnetes Dokument, das den Identifikationscode, den vorgesehen Nutzen und den angegebenen Verwendungszweck des Produkts enthält.
Klimatische Bedingungen
Vor Ort projizierter Polyurethan-Hartschaum zeigt ein herrvorragendes Verhalten gegen Witterungseinflüsse (Wasser, extreme Temperaturschwankungen, Wind...). Nur längere Einwirkung von ultravioletter Strahlung, wie zum Beispiel durch direktes Sonnenlicht, greift ihn an.
Mischungsanteile der Komponenten
Jedes Polyurethansystem, das speziell für die Projektion oder Injektion auf/ in verschiedene Untergründe oder auf/in verschiedene Formen erdacht wird, hat ein festgelegtes Mischverhältnis in seinem jeweiligen technischen Datenblatt.
Letztendlich neigt die Grundmischung von Polyurethan dazu, den gleichen Anteil von beiden Komponenten zu haben. Wenn Sie zusätzliche Leistungen wie z.B. Farbe erhalten möchten, können Sie die erforderlichen Komponenten bei der Schaumbildung gemäß den Herstellerangaben hinzufügen.
Optimale Dicke, Anwendungsbedingungen
Das hohe Isoliervermögen von Polyurethan wird im Bau mit keinem anderen üblicherweise verwendeten Isoliermaterial erreicht. Wenn Polyurethan ähnlich dick wie andere Materialien angebracht wird, wird eine bessere Wärmedämmung und größere Energieeinsparungen erzielt, was auch einen wirtschaftlichen Vorteil für den Endverbraucher hat.
Unterbrechungen während der Anwendung
Eine Diskontinuität bei der Anwendung von Polyurethan kann die Heiz- und Kühlenergieverluste erheblich beeinflussen. Aus diesem Grund muss während des Anbringungsprozesses dieses Isoliermaterials die Reihenfolge der Ausführung beachtet werden, da ansonsten verschiedene Nachteile entstehen könnten, die negative Auswirkungen auf die Isolierfähigkeit und Undurchlässigkeit dieses Materials haben könnten.
In der Regel sollte die Kontinuität der Projektion nicht unterbrochen werden, da der einmal projizierte unterbrochene Polyurethanschaum zusätzlich zum Isolationsverlust auch die Undurchlässigkeit des Systems zerstört und somit zukünftige Infiltrationen ermöglicht.