Fassaden sind ein weiterer wichtiger Bestandteil der Gebäudehülle hinsichtlich Energieeffizienz. Wir stellen drei effiziente Lösungen zur Fassadenisolierung vor.
Die Wichtigkeit eines guten Isoliersystems für Fassaden
Ein optimales Isoliersystem für eine Fassade zu besitzen, ist kein Luxus, sondern ein Grundbedarf von Gebäuden und es erkennt und weiß alle beteiligten Komponenten im Lebenszyklus eines Gebäudes zu schätzen.
Eine gute Fassadendämmung:
- Vermeidet Luftinfiltrationen.
- Beseitigt Feuchtigkeitsprobleme.
- Greift Wärmebrücken an.
Sowohl für Neubauten als auch für die Sanierung bestehender Gebäude wird mit den, im Folgenden beschriebenen, Isolierverfahren für Fassaden,eine hohe Energieeffizienz erreicht.
Isoliersysteme für hinterlüftete Fassaden
Dieses Fassadensystem besteht aus einer, an der Fassade befestigten, Polyurethanisolierung. An der Isolierung ist eine Schutzschicht angebracht, die jedoch von ihr getrennt ist. Diese Trennung erlaubt Raum, durch den die Luft auf natürliche Weise zirkulieren kann.
Hinterlüftete Fassaden bieten folgende Vorteile:
- Flexible Systeme die sich an die Geometrie eines Gebäudes anpassen.
- Erfordert nur minimale Wartung.
- Reduziert den Nutzraum nicht.
- Isolierfunktion nicht nur thermisch sondern auch akustisch.
- Eine Doppelschicht schützt die Hauptstruktur des Gebäudes.
- Und darüber hinaus, wenn es sich um eine Energiesanierung handelt:
o Verbesserung der Fassadenästhetik durch die Schutzschicht.
o Installation von außen, somit kann das Gebäude bewohnt sein.
Injizierte Wärmedämmung in der Luftkammer
Das Injizieren der Isolierung in die Luftkammer ist eine gute Lösung für die Fassade eines bestehendes Gebäudes mit Energieschwächen.
Injiziertes Polyurethan passt sich jeder Luftkammer an und bietet die besten Garantien und Leistungen. Es hat folgende Vorteile:
- Verleiht der Fassade Festigkeit.
- Minimale Wartung.
- Dringt weder in den Innen- noch den Außenraum ein.
- Das günstigste System, das eine doppelte Schale bietet, wie im Fall von hinterlüfteten Fassaden.
Projiziertes Polyurethan im Fall von gebäudetrennenden Wänden
Letztlich betrachten wir den Fall, wenn bei Abriss benachbarter Gebäude, bis dahin geschützte Zwischenwände ohne Isolierung, Abdichtung oder Schutz etc. entdeckt werden.
In diesen Fällen ist es am einfachsten eine Schicht projizierten Polyurethanschaums, welcher Isolierung bietet und das Verhalten der Nachbarwand gegenüber Umwelteinflüssen verbessert, aunzubringen.