Während des Sommers, wird der steigende Energieaufwand zur Minderung der Hitze in Häusern und anderen Gebäuden durch eine schlecht-konzeptierte Basis des Baus (Luftinfiltrationen, Probleme mit Feuchtigkeit und Kondensation usw.) ausgelöst.
Deswegen schlagen wir, die am besten geeigneten Methoden, zum Erhöhen des Innenraumkomforts eines Gebäudes, das bereits gebaut ist und in dem sich Bewohner und/oder Arbeiter befinden, vor.
Energie-Sanierung: Zu behandelnde Punkte
Der Großteil des Temperaturverlusts passiert durch die Gebäudehülle und Öffnungen nach außen, d.h. hauptsächlich durch die Fassade, das Dach und die Fenster.
Gemäß neuster Studien, verbessert eine Sanierung dieser Bauelemente den Innenkomfort des Gebäudes um 70% und somit wird der benötigte Energieaufwand zur Regulierung der Temperatur erheblich reduziert und könnte sogar Fast-Null Energieaufwand erreichen.
Fensterisolierung um den Innenkomfort zu erhöhen
Aus diesem Grund besteht der erste durchzuführende Schritt zur Erhöhung des Wohlbefindens der Bewohner eines Gebäudes darin, die Öffnungen nach außen, wie z.B. Fenster und Türen, zu verbessern. Die besten Eigenschaften, die Sie von einer Öffnung, wie einem Fenster, erwarten können, sind:
- Doppelverglasung: mit einer Luftkammer, die im Winter vor Kälte und im Sommer vor Hitze isoliert.
- Dreh-Kipp-Fenster: um die erforderliche Öffnungsweise für jede Situation wählen zu können.
- PVC-, Polyurethan- oder Holzrahmen: sind die Materialien mit geringerer Leitfähigkeit als andere Fensterrahmen-Materialien.
- Rahmen mit Wärmebrückenvermeidung: dieses kleine Detail ist fundamental für das gute thermische Verhalten des Ganzenes, da es das Wärmeleitverhalten der Materialien beeinflusst.
Die Rolle von Polyurethan
Können wir den Innerkomfort allein mit einer Änderung der Fensterbeschaffenheit verbessern? Die Antwort ist unaussreichend, denn obwohl wir diesen Aspekt des Gebäudes erheblich verbessert haben, ist es nicht ausreichend oder wünschenswert, die Energie-Sanierung an diesem Punkt zu beenden, da das Ziel der Fensterisolierung noch nicht vollständig erreicht ist.
Die gefürchteten Wärmebrücken drohen weiterhin und um sie zu bekämfen, müssen wir den Fensterrahmen mit einem monocomponenten Polyurethanschaum abdichten und somit die Abdichtung der gesamten Öffnungsbegrenzung zu versichern.
Der versiegelnde Effekt von Polyurethaschaum, gekoppelt mit der richtigen Wahl der Merkmale unserer neuen Niche, garantisiert, dass wir uns einer optimalen Isolierung annähern.
Um maximalen Innenkomfort zu erreichen, müssen wir außerdem noch eine optimale Fassaden-, Dach- und Bodenisolierung versichern.